Bei der Aquarellmalerei wird das Motiv mit Bleistift auf einem dicken, sehr saugfähigen Papier vorgezeichnet. Die Farbe ist wasserlöslich und wird Schicht für Schicht mit dem Pinsel aufgetragen.
Details und auch Flächen lassen sich durch unterschiedliche Wassermengen im Pinsel originalgetreu umsetzen. Dabei helfen verschiedene Pinselgrößen, die Flächen entsprechend zu "modellieren", wodurch ein plastischer Eindruck entsteht. Durch die Leuchtkraft der Farben wirkt das Aquarell reizvoll und ausdrucksstark. Für Aquarell eignen sich alle "bunten" Modells. Bei Pferden sind es alle Braunen, Füchse, Falben und alle anderen Färbungen die es so gibt. Bei Hunden und Katzen gilt das ebenfalls für alles bunte was es so gibt. Für schwarz-weiß Modells ist Aquarell nicht geeignet. Da empfiehlt sich Bleistift oder Pastell.
Vorzeichnung
Hintergrund und erste Anlage
Das Kopfportrait ist fertig.
Nachdem alle Flächen "modelliert" sind, füge ich nur noch kleine Einzelheiten hinzu wie z.B. Tasthaare, Stichelhaare auf der Stirn usw. Wenn gewünscht, schreibe ich den Namen des Tieres hinzu.
Jedes meiner Aquarell Portraits wird fertig eingefasst in einem Passepartout verschickt. Das Papier wurde zum Malen extra aufgespannt und würde sich ohne erneute Fixierung nach dem Ablösen vom Malbrett wölben.
Dafür verwende ich Passepartouts aus säurefreiem Konservierungskarton mit einem pH-Wert von 7,5–8,5 dadurch sind diese alterungsbeständig. Innen mit 45°-Schrägschnitt versehen, bildet das Passepartout ein Abstand vom Glas zum Aquarell Portrait. Wird ein gemaltes Aquarellbild ohne Passepartout eingerahmt, wird das Bild beschädigt!
Neue Aufträge nehme ich erst
ab Sommer 2023 wieder an.
Ihre unverbindliche Anfrage können Sie gerne direkt über das Formular oder per E-Mail schicken. Bei einer Anfrage über E-Mail können Sie mögliche Fotovorlagen gleich mitschicken.